... Bildung ist unser Ziel!

Login

Hier erfolgt die Anmeldung zum internen Bereich der Website des KGR.

Berechtigte Personen erhalten ihre Zugangsdaten in der Schule.

Kreisgymnasium Riedlingen

Ziegelhüttenstraße 45
88499 Riedlingen

Schulleiterin: Anja Blüthgen, OSD
Stellv. Schulleiter: Alexander Thomas, SD

Sekretariat: KONTAKT

Tel: 07351 527900    Fax: 07351 527905

 

Schulorchester

Die erste Probe ist am Mittwoch, den 27.09.2023 ab 13.50 Uhr.

YOUTUBE - Orchesterarbeit am KGR


Unterstufenchor

Die erste Probe ist am Donnerstag, den 28.09.2023 in der sechsten Stunde.


Unterstufenorchester

Es gibt auch in diesem Jahr wieder das Unterstufenorchester.
Genaue Informationen erhaltet ihr in der kommenden Woche!


Viele Schülerinnen und Schüler haben dieses Schuljahr besondere Leistungen gezeigt. Sport, Musik, Naturwissenschaften, Mitarbeit in der SMV oder im Schulsanitätsdienst – Das Engagement war in vielen Bereichen groß.

Schulleiterin Anja Blüthgen würdigte zum Ende des Schuljahres diese besonderen Leistungen noch einmal. Auf dem Brunnenhof, wo alle Klassen als Publikum versammelt waren, gab es für die Geehrten großen Applaus. Als Zeichen der Anerkennung bekamen sie Eisgutscheine.

Andreas Schmid überreicht die Gutscheine.
Andreas Schmid überreicht die Gutscheine.

In diesen Bereichen enagagierten sich Schülerinnen und Schüler besonders:

Engagement im Programm „Schwimmen mit Rückenwind“
Alessia Maile

Helfer und Helferinnen in der Mediothek
Antonia Bobke
Etienne Gobs
Valerie Müller
Max Serenkov
Christopher Titze

Betreuung der Pausensportgeräte
Anna Aierstock
Emily Buck
Henri Geiselhart
Mia Kerber
Sarah Saup
Leonie Scherb
Magdalena Schmid
Milla Schrode

Helferinnen und Helfer in der Back-AG
Paula Baumeister
Finja Blumer
Lena Dura
Helena Münst

Hausaufgabenbetreuung
Antonia Bobke
Anais Aguirre Braun
Marietta Jung
Alessia Maile
Aline Müller
Magnus Wahl
Sophia Ziegler

Besonderes Engagement im Schulsanitätsdienst
Lilly Baranac
Pia Binder
Etienne Gobs
Nele Kalve
Maximilian Löffler
Hannes Romer
Hannah Wagner
Sophia Zentner
Sophia Ziegler
Lina Zimmermann
Emily Zorle

SMV Schülersprecher
Nora Fisel
Hanna Gauggel
Luca Steinhart

SMV Oberstufensprecher
Sara Baur
Katharina Stöhr
Pauline Stöhr

SMV Mittelstufensprecher
Franka Schoppenhauer
Lara Steinhart
Sophia Zentner

SMV Unterstufensprecher
Franziska Dorner
Frida Laupheimer
Jakob Selg

Großer Chor
Nina Fischer (Mentorin)
Marietta Jung (Engagement und Stimmleistung)

Gründung des Startups „Keyoo“ – Computertastaturen
Jose Lehnhardt
Leyla Lehnhardt

Jugend forscht „Sonderpreis Wasserstoff, Brennstoffzelle und batterieelektrische Antriebe“
Joline Broß
Tom Broß

Jugend forscht Preisträger Chemie/Mathematik
Eva Hering
Maik Kaucher
Kai Schad

Regionalwettbewerb „Schüler experimentieren“ 1. Platz im Bereich Physik
Franka Lock

Bundeswettbewerb Mathematik
Christoph Zoll

Landeswettbewerb Mathematik
Tobias Burgmaier

Wettbewerb Internationale ChemieOlympiade 2022
Eva Hering

Jugend trainiert für Olympia Badminton erster Platz Landesfinale
Jasmin Fritschle
Klara Jungwirth
Luisa Kohler
Franka Singer

Jugend trainiert für Olympia Badminton zweiter Platz Landesfinale
Lorenz Eberl
Paul Hammer
Simon Hammer
Henry Pfohl

Jugend trainiert für Olympia Tennis
Leni Eisele
Aaron Hindahl
Lars Jäggle
Jonas Päßler
Oliver Titok

Süddeutsche Meisterschaft Triathlon zweiter Platz
Katharina Dorner

Preisträgerinnen Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Antonia Bobke
Sophia Ziegler

Engagement im Orchester
Lara Bochtler

Antonia Bobke und Sophia Ziegler (beide aus der 10A) haben erfolgreich am Bundeswettbewerb Fremdsprachen im Fach Latein teilgenommen. Hierzu fertigten sie jeweils ein kurzes Video an und mussten sich einer mehrstündigen Klausur (mit Übersetzung, Sachfragen und einer Hörverstehensübung) stellen.
Antonia Bobke wurde mit dem 1. Landespreis ausgezeichnet und wird am 7. Juli an der Preisverleihung in Vaihingen/Enz teilnehmen.

Schulleiterin Anja Blüthgen überreicht Antonia Bobke und Sophia Ziegler ihre Urkunden.Schulleiterin Anja Blüthgen überreicht Antonia Bobke und Sophia Ziegler ihre Urkunden.


Ihr Video über den Alltag einer römischen Sklavin kann hier angeschaut werden... (derzeit nur mit CHROME-BROWSER!)

(C) KGR 2022

 

 


 

Dankesfest mit Spendenübergabe am Kreisgymnasium

Antonia Bobke und Sophia Ziegler führen durchs Programm.
Antonia Bobke und Sophia Ziegler führen durchs Programm.

Jessica Branz und Svenja Link vom Kreisjugendring Biberach haben die Ergebnisse des Aktionstages „Mitmachen Ehrensache“ 2021 vorgestellt. Unterstützt wurden sie von den Schülerinnen Antonia Bobke und Sophia Ziegler, den „Mitmachen-Ehrensache“- Botschafterinnen am Kreisgymnasium.
Am Aktionstag arbeiten Schülerinnen und Schüler in regionalen Betrieben, Einrichtungen oder Geschäften. Das so gesammelte Geld wird anschließend gespendet.
„Warum macht ihr denn mit?“ Antonia und Sophia haben andere Jugendliche am vergangenen Aktionstag besucht und ihnen diese Frage gestellt. Große Übereinstimmung bei der Antwort: Die Teilnehmer engagieren sich gerne für soziale Zwecke. Zugleich ist „Mitmachen Ehrensache“ eine gute Chance, Unternehmen kennenzulernen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Aus Antonias und Sophias Interviews ist ein kurzer Film entstanden, der die positive Stimmung der Jugendlichen am Aktionstag einfängt. Es war ein passender Beitrag zum Dankesfest in der Aula des Kreisgymnasiums.
Jessica Branz und Svenja Link vom Kreisjugendring lobten die Schülerinnen für diesen Film. Zugleich würdigten sie das große soziale Engagement, das alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler gezeigt hatten. Insgesamt sind 1570 Euro für gute Zwecke eigenommen worden.
Im Anschluss gab es eine symbolische Scheckübergabe an die Vertreter dreier geförderter Projekte.

Unterstützt wurden:

  • der Förderverein des Gymnasiums Bad Münstereifel (vertreten durch Inga Laurinat)
  • der Tafelverein Riedlingen (vertreten durch Hans Petermann)
  • die Eder-Mollè Stiftung (vertreten durch Mechthild und Kurt Zimmermann)

Schirmherr der Aktion „Mitmachen Ehrensache“ ist Landrat Dr. Heiko Schmid. Am Kreisgymnasium ist das Projekt im Sozialcurriculum verankert und wird von Andreas Schmid organisiert.

 

 


 

Die erfolgreichen Teams des KGR (v.l.): Franka Singer, Jasmin Fritschle, Klara Jungwirth, Luisa Kohler, Henry Pfohl, Paul Hammer, Simon Hammer und Lorenz Eberl
Die erfolgreichen Teams des KGR (v.l.): Franka Singer, Jasmin Fritschle, Klara Jungwirth, Luisa Kohler, Henry Pfohl, Paul Hammer, Simon Hammer und Lorenz Eberl

Das Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Badminton wurde in Spaichingen ausgetragen. Gleich zwei Mannschaften des Kreisgymnasiums und eine Mannschaft des Kolping-Bildungszentrums Riedlingen hatten sich für das Finale qualifiziert.
Am Mittwoch starteten die Mädchen in der Wettkampfklasse I Mädchen (Jg. 2001 und jünger), betreut von ihrer Lehrerin Anna-Lena Pauli. Gespielt wurden jeweils vier Einzel und zwei Doppel. Franca Singer, Luisa Kohler, Jasmin Fritschle und Klara Jungwirth traten gegen das Gymnasium Markdorf, das Kolping-Bildungszentrum Riedlingen und das Gymnasium Spaichingen an. Sie gewannen ihre Spiele ohne Satzverlust und dermaßen überlegen, dass die Veranstalter sogar Überlegungen anstellen, sie nächstes Mal bei den Jungen starten zu lassen. Das aus lauter Spielerinnen des Badmintonvereins Federleicht Riedlingen bestehende Team gewann das Landesfinale bereits das dritte Mal in Folge.
Die Jungen in der Wettkampfklasse IV (Jg. 2009 und jünger) waren freitags am Start. Sie wurden ebenfalls von Anna-Lena Pauli betreut. Beim Coaching unterstützte Jugendtrainerin Manuela Helfert vom Badmintonverein die Jungen. Für die meisten war es das erste Turnier und die Aufregung entsprechend groß. Ihre Nervosität legten Henry Pfohl, Lorenz Eberl, Paul und Simon Hammer jedoch schnell ab und lieferten sich hart umkämpfte, spannende Ballwechsel. Gleich die ersten beiden ausgetragenen Doppel gegen das Birklehof Gymnasium Hinterzarten gingen in den Dreisatz, wobei das erste Doppel von Henry und Paul gewonnen werden konnte, während das zweite Doppel an die Gegner ging. Im weiteren Verlauf konnte jedoch nur noch Paul sein Einzel gewinnen, so dass das Spiel 4:2 für Hinterzarten endete. Gegen das Gymnasium Spaichingen war trotz packender Ballwechsel und Kampfgeist kein Spiel zu holen, so dass sich das Team vom Kreisgymnasium Riedlingen mit Platz 3 im Landesfinale begnügen musste. Der Einsatz hat sich dennoch gelohnt, wurden sie doch mit „Jugend trainiert“-Trikots belohnt. Für alle stand fest, dass sie nächstes Jahr wieder dabei sein wollen.

Text: Manuela Helfert. Bilder: Manuela Helfert / Anna-Lena Pauli

 

 


 

Beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ der Innovationsregion Ulm wurden mehrere Schülerinnen und Schüler des Kreisgymnasiums ausgezeichnet. Drei Forscherteams präsentierten ihre Projekte souverän und beantworteten die Fragen des Publikums. Pandemiebedingt fand der Wettbewerb virtuell statt.

Rettung für Ameisenbuntkäfer und Wespen

Joline und Nick Broß gewannen einen Sonderpreis für ihr Biologie-Projekt „Ameisenbuntkäfer & Co entkommen aus der Borkenkäfer-Transferfalle“. Dürre und Trockenheit schwächen Bäume und helfen damit dem Borkenkäfer, sich zu vermehren. Eine besondere Falle erlaubt es, die Borkenkäfer mikroben Gegenspielern auszusetzten. Ungewollt landen aber auch andere Tiere in diesen Fallen, wie zum Beispiel Ameisenbuntkäfer und Wespen. Sie sind wichtige Gegenspieler des Borkenkäfers. Joline und Nick Broß haben einen Weg gefunden, wie sie aus der Falle entkommen. Die Geschwister, die von Hermann Heinzelmann betreut wurden, erhalten als Sonderpreis ein Jahresabonnement der Zeitschrift „bild der wissenschaft“.

Joline und Nick Broß bei der Auswertung ihres Borkenkäfer-Projekts
Joline und Nick Broß bei der Auswertung ihres Borkenkäfer-Projekts

Praktischer digitaler Schülerausweis

Im Rahmen des Projekts „Digital Student Identity Card“ erstellten Eva Hering und Maik Kaucher ein Programm, das Schülern einen digitalen Schülerausweis zur Verfügung stellt. Das Besondere daran: Indem man einen QR-Code einscannt, ließe sich in Cafeterien und Kantinen einfach und kontaktlos bezahlen. Das Team gewann im Fachbereich Mathematik/Informatik einen 3. Preis in Höhe von 45 €. Betreut wurde es von Dirk Massinger.

Physik-Projekt zum Thema Licht

„Experimente zu den Fresnelschen Formeln“ heißt die Arbeit, die Kai Schad und Benedikt Striebel vorgelegt haben. Schon 1823 hat Augustin Jean Fresnel die Reflexion und Transmission von Licht an dielektrischem Material theoretisch beschrieben. Kai Schad und Benedikt Striebel stellten Überlegungen zu Messverfahren in diesem Bereich an, gingen auf die physikalischen Hintergründe ein sowie auf Schwierigkeiten und Problemlösungen beim Experimentieren. Der Lohn war ein dritter Preis in Höhe von 45 € im Bereich Physik. Zudem freuten sie sich über den Sonderpreis „Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung“ in Höhe von 60 €. Dieses Projekt wurde am Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ) durchgeführt. Die Betreuer sind Rudolf Lehn und Dr. Gerd Ingo Asbach.
Das Kreisgymnasium gratuliert seinen Forschern herzlich zu ihren tollen Erfolgen. Ein besonderer Dank ergeht an die Projektbetreuer für ihr großes Engagement bei der Förderung junger Talente.

 

 


 

Moodle-Link

Unsere Partnerschulen

 

Progymnasium Bad Buchau

 

Federseeschule Bad Buchau

 

École Mixte Privée Saint-Joseph du Parchamp
Boulogne-Billancourt

 

Sprachen- und Realgymnasium Nikolaus Cusanus
Bruneck/Südtirol

Zum Seitenanfang