„BEST - Training zur Berufs- und Studienorientierung an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien für Schüler/-innen der Kursstufe1

Bei BEST handelt es sich um ein zweitägiges Entscheidungs- und Zielfindungstraining für Schüler/-innen an allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien zum Thema „Studien- und Berufsorientierung“. Damit das Entscheidungstraining einer möglichst großen Zahl von Gymnasiasten in Baden-Württemberg zugutekommen kann, wurde es als kompaktes Seminar mit maximal 22 Schülern konzipiert. (…)

Ein Entscheidungstraining soll den eigenen Orientierungsbedarf klären und die Bedeutung dieser Berufs- und Studienorientierung für die eigene Zukunft deutlich machen. Es soll eine sichere Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und Potenziale, Lebens- und Berufsziele ermöglichen und Klarheit über den persönlichen Informationsbedarf und die entsprechenden Recherchemöglichkeiten fördern - mit Blick auf künftige Berufsfelder und Arbeitsgebiete.
Die Ministerien für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg sowie für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg haben die Entwicklung eines solchen neuartigen Entscheidungstrainings zur BErufs- und STudienwahl (BEST) ermöglicht.
BEST wurde von Wissenschaftlern an der Universität Konstanz entwickelt in enger Abstimmung mit Studien- und Berufsberater/-innen verschiedener Hochschulen und Arbeitsagenturen des Landes Baden-Württemberg und aus dem Ausland sowie erfahrenen Lehrkräften (…). Organisiert werden die Trainings vom BEST-Team im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Das BEST-Team akquiriert die Trainer/-innen für die Trainings, informiert die Gymnasien über die Trainings und stellt ein internetgestütztes Anmeldemodul für die Schüler/-innen sowie einen Downloadbereich mit allen Unterlagen zur Verfügung. Die Universität Konstanz evaluiert die Seminare und die Trainerausbildung. (…)

Das Training enthält den zukünftigen landesweiten Studienorientierungstest als wesentlichen Baustein. Die beiden Trainingstage werden von einer Intervallphase ergänzt, in der die Schüler/-innen Aufgaben zu den Inhalten des zweiten Trainingstages gestellt bekommen. So soll BEST die Schüler/-innen dazu befähigen, eine selbstgesteuerte, fundierte und den persönlichen Fähigkeiten und Interessen entsprechende Studien- und Berufswahl zu treffen.

Tag 1

 

Intervallphase

 

Tag 2

 

Übungen zu

  • Fähigkeiten
  • Interessen
  • Zielen / Werten

 

Aufgaben:

  • Orientierungstest
  • Fremdeinschätzung
  • Guided Tour (Internet) zur Studienorientierung

 

  • Entscheidungsregeln
  • Info-Management
  • Erstellen einer Dokumentation des eigenen Entscheidungsprozesses

 

(…) Die BEST-Seminare werden von einem Trainertandem durchgeführt, das jeweils aus einem schulischen Trainer/in und einem/r Experten/in der Bundesagentur für Arbeit bzw. der Studienberatung der Hochschulen besteht. (…) Die Schüler/-innen können sich für die einzelnen Trainings direkt auf der Webseite www.bw-best.de anmelden. Das BEST-Team des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst informiert die potenziellen Teilnehmer/-innen über ihren Anmeldestatus. Die Verteilung der Plätze des jeweiligen Trainings erfolgt nach Eingang der Anmeldung.

Weitere Infos unter www.bw-best.de

Am Kreisgymnasium Riedlingen werden seit 2011 jedes Jahr, meist im Frühling, zwei Trainings angeboten. Ausgebildete Trainer sind Herr Kern von der Arbeitsagentur Biberach und Claus Wagner als Lehrkraft des Kreisgymnasiums.

 

1 Gekürzt und verändert nach den Informationen des Ministeriums f. Wiss. Forschung und Kunst