Vorstellung des Faches Biologie
„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“
(Charles Darwin, 1809-1892)
Allgemeines
„Biologie“ – übersetzt aus dem altgriechischen bedeutet dies „Lehre vom Leben“.
Und vom Leben hat die Biologie jede Menge zu bieten:
Warum sind Papageien bunt?
Was passiert in unserem Körper während einer Grippe? Und warum gibt es Impfungen dagegen?
Weshalb braucht die Pflanze Licht zum Leben?
Warum sind manche Menschen farbenblind?
Ist es möglich einen Menschen zu klonen?
Von sichtbaren Tieren und Pflanzen bis hin in die mikroskopische Welt der Mikroorganismen, von Selbstversuchen über Präparationen zu den fachspezifischen Arbeitsweisen eines Biologen, und von der Medizin bis hin zur Ökologie – die Biologie ist so vielfältig wie das Leben selbst.
Die Fachschaft Biologie
Derzeit unterrichten folgende Lehrkräfte am Kreisgymnasium das Fach Biologie:
- Kathrin Gerner
- Claus Wagner
- Christine Hartmann
- Tina Löffka
- Eveline Reck
- Alexander Thomas
- Simone Klein
- Anna-Lena Kämpf
- Julia Friedmann
Unterricht
Das Fach Biologie ist ab der fünften Klasse ein Pflichtfach und findet sich, mit Ausnahme von Klasse 9, in jeder Klassenstufe im Stundenplan wieder. In der Kursstufe gehört die Biologie zu einem der frei wählbaren Fächer aus dem Gebiet der Naturwissenschaften. Der Unterricht in der Kursstufe erfolgt entweder mit zwei Wochenstunden als Basisfach oder mit vier Wochenstunden als Neigungskurs.
Der Biologieunterricht am Kreisgymnasium Riedlingen vermittelt den Schülerinnen und Schülern eine naturwissenschaftlich fundierte Bildung auf lebendige Art und Weise.
In den zahlreichen Praktika untersuchen die Schüler handlungsorientiert mit Hilfe von Mikroskop und Binokular, mit Reagenzgläsern, Petrischalen und Pipetten, Nährmedien und Farbstoffen oder mit Spezialchemikalien biologische Sachverhalte und Zusammenhänge. Sie stellen selbstständig wissenschaftliche Hypothesen auf und planen eigenverantwortlich Experimente zu deren Überprüfung.
Weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist die Arbeit mit Modellen, die zum Teil von den Schülern selbst angefertigt werden und Kreativität mit naturwissenschaftlichem Wissen verbinden sollen. Modelle unterstützen das abstrakte Vorstellungsvermögen und schulen in hohem Maß das logische Denken.
Gemäß dem Motto „Was keine Wertschätzung erfährt, wird auch nicht geschützt“ schaffen Naturbegegnungen einen emotionalen Bezug zu allem Lebendigen und respektvolles Verhalten gegenüber unserer Umwelt. Am Kreisgymnasium Riedlingen wird dies durch den Schwerpunkt „Waldpädagogik“ mit mehreren naturnahen Projekten umgesetzt. Damit leitet der Biologieunterricht gezielt zu einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Lebensweise an. Denkt man an den bereits stattfindenden Klimawandel, das Artensterben und die zunehmende Verschmutzung unserer Erde, kommt das im Unterricht vermittelte Wissen letztlich auch nachfolgenden Generationen zugute.
Stellenwert der Biologie in unserer Gesellschaft
„Die moderne Biotechnologie ist eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. In fast allen Bereichen des Alltagslebens spielen biotechnologische Verfahren, Produkte und Dienstleistungen eine Rolle – sei es in modernen Waschmitteln, bei der Lebensmittelproduktion oder der Behandlung von Diabetes.“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
In den letzten Jahrzehnten hat die Biologie enorm an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Unabhängig vom später angestrebten Beruf ist ein Grundverständnis für biologische Zusammenhänge Grundvoraussetzung für Diskussionen und von Sachverstand geleiteten Entscheidungen zu gentechnisch veränderten Lebensmitteln, ethischen Grundfragen in Bezug auf Gentherapie oder zu all den weiteren medizinischen Neuerungen der letzten Jahre.
Insbesondere der Biologie-Unterricht in der Kursstufe vermittelt den Schülern dieses zunehmend komplexer werdende Grundwissen.
Fachräume und Schulgelände
Die neuen Fachräume verfügen über frei platzierbare Tische, die sowohl Einzel- als auch Gruppenarbeiten ermöglichen. Die von der Decke herabhängenden Medienflügel verfügen neben Strom- und Gasanschlüssen auch über Internet-Anschlüsse, die mit den eigenen Schul-Notebooks genutzt werden können. Die fest installierten Beamer und Dokumentenkameras dienen zur Veranschaulichung des Unterrichtsstoffes durch zeitgemäße Medien und Animationen wie auch die große Biologiesammlung.
Durch die Lage der Schule mitten im Grünen und das Minimoor im Innenhof bieten sich für die Biologie zahlreiche Möglichkeiten für Naturbeobachtungen, ökologische Untersuchungen und selbstentdeckendes und naturnahes Lernen.