1. Englisch – die meistgesprochene Weltsprache
Englisch ist zweifellos die bedeutendste Weltsprache der Gegenwart. Es gibt mehr als 340 Millionen Muttersprachler. Diese teilen sich folgendermaßen auf: In den USA leben etwa 250 Millionen Muttersprachler, in Großbritannien 62 Millionen, in Kanada 18 Millionen, in Australien 15 Millionen, in Irland 4 Millionen, in Südafrika 4 Millionen und in Neuseeland 3 Millionen.
Man ist sich nicht ganz darüber im Klaren, wie viele Menschen Englisch als Zweitsprache sprechen. Die Zahlen gehen weit auseinander (von 350 Millionen bis zu einer Milliarde). Die englische Sprache hat somit nicht nur insgesamt die meisten Sprecher weltweit, sondern ist auch die meistbenutzte Umgangssprache in Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur.
1.1 Wie wurde Englisch zur Weltsprache?
Es ist schwer, diese Frage abschließend zu beantworten, aber es lassen sich einige interessante Entwicklungen skizzieren: Vor dem Aufstieg des Englischen zur Weltsprache wurde Französisch in Europa im 17. Jahrhundert als internationale Weltsprache eingesetzt. Das Deutsche war ab etwa 1860 fast neunzig Jahre lang die vorherrschende Sprache in den Bereichen Wissenschaft und Kunst, bevor mit den Niederlagen in den beiden Weltkriegen dieser Einfluss aber wieder verloren ging.
Der Aufstieg der englischen Sprache zur wichtigsten Weltsprache begann im 19. Jahrhundert. Das Britische Imperium mit all seinen Kolonien umfasste damals bis zu einem Drittel der Weltbevölkerung.
Nach 1945 war die Vormachtstellung der USA der Hauptgrund für die weitere Verbreitung des Englischen als Weltsprache. Insbesondere der Aufstieg der Massenmedien wie Fernsehen und Internet verstärkte diese Entwicklung nachhaltig.
Der Sprachforscher David Crystal beschreibt das Englische passend als “...a language which has repeatedly found itself in the right place at the right time.” (Crystal 1997: 110)
Quelle: www.weltsprachen.net (18.09.2012)
1.2 Weitere interessante Fakten über die Weltsprache Englisch
- Mehr als 80% aller elektronisch gespeicherten Informationen sind in englischer Sprache.
- Englisch ist wie Deutsch eine germanische Sprache. Das erleichtert den Lernprozess für uns erheblich.
- Die Abspaltung der englischen Sprache von den anderen germanischen Sprachen vollzog sich etwa vor 1500 Jahren.
Quelle: www.weltsprachen.net (18.09.2012)
2. Die Fachschaft
Der Stützpunkt der Fachschaft Englisch befindet sich im Raum 104 im Erdgeschoss des Kreisgymnasiums. Nicht alle Lehrerinnen und Lehrer, die Englisch unterrichten, haben ihren Arbeitsplatz dort eingerichtet, einige sind gemäß ihrem zweiten bzw. dritten Fach auf die weiteren Stützpunkte verteilt (siehe Plan vor dem Sekretariat). Der Fachraum der Fachschaft Englisch ist großzügig eingerichtet und bietet neben den Arbeitsbereichen der einzelnen Lehrer Platz für Bücher, Wörterbücher, Unterrichtsmaterialien und Medien aller Art.
Schülerinnen und Schüler können sich dort während der zweiten großen Pause an ihre jeweiligen Fachlehrer wenden.
2.1 Englischlehrerinnen und Englischlehrer
Name |
Fächer |
|
Eigenmann, Sylvia |
Englisch |
Deutsch |
Hahn, Thomas |
Englisch |
Geschichte |
Hoffmann, Dorothea |
Englisch |
Deutsch |
Macedo-Rivera, Sofie |
Englisch |
Spanisch |
Müller, Felix |
Englisch |
Geschichte |
Raetz, Jennifer |
Englisch |
Französisch |
Rapp, Agnes |
Englisch |
Französisch |
Reck, Eveline |
Englisch |
Biologie |
Roß, Helga |
Englisch |
Deutsch |
Schiele, Markus |
Englisch |
Geschichte |
Schmid, Andreas |
Englisch |
Französisch |
Schneider, Manuela |
Englisch |
Biologie, Sport |
Schröder, Jörg |
Englisch |
Deutsch |
Sell, Roswitha |
Englisch |
Sport |
Rist, Hannah |
Englisch |
Sport |
3. Englischlernen am Kreisgymnasium
Neben dem Unterricht im Klassenzimmer bietet auch die Mediothek des Kreisgymnasiums viele Möglichkeiten, sich mit der Zielsprache zu befassen. Neben englischsprachiger Literatur, Sachbüchern und Nachschlagewerken verfügt die Mediothek über zahlreiche Computerarbeitsplätze, an denen authentisches Sprachmaterial und Informationen zugänglich sind.
3.1 Englische Lektüren im Unterricht
Klassiker der englischsprachigen Literatur, etwa die Dramen oder Komödien William Shakespeares, können ausgeliehen werden. Teilweise werden die Schülerinnen und Schüler jedoch auch dazu angehalten, in den Lehrplan integrierte Bücher zu kaufen, da das literarische Arbeiten erleichtert wird, wenn man die Lektüre mit eigenen Notizen versehen kann.
3.2 Die Hauptthemen in den einzelnen Jahrgangsstufen
Das von unserer Fachschaft verwendete Lehrwerk ist auf einen handlungsorientierten und selbständigen Fremdsprachenerwerb ausgerichtet. Zudem orientiert es sich an den Beschreibungen des sogenannten Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Von den dort genannten sechs Niveaustufen erreicht der schulische Englischunterricht bis zur Kursstufe das Niveau B2 und teilweise C1. Die folgende Tabelle verschafft dem Lerner einen allgemeinen Überblick über die einzelnen Stufen und erlaubt eine Einschätzung des eigenen Sprachgebrauchs.
Raster zur Selbstbeurteilung
© Council of Europe / Conseil de l’Europe; http://www.coe.int/t/DG4/Portfolio/?L=E&M=/main_pages/levels.html (23.09.12)
Klasse 5:
In Klasse 5 lernen die Schülerinnen und Schüler zunächst, über sich, ihre Familie und ihre Freunde zu sprechen und Dinge des alltäglichen Lebens in einfachen Sätzen zu benennen. Die Schüler üben zudem den eigenständigen Gebrauch des Englischen. Das Ziel ist die Ausbildung der kommunikativen Fertigkeiten Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen und Schreiben.
Klasse 6:
Eine wichtige Fertigkeit, die ab der sechsten Klasse trainiert wird, ist das Sprechen (und Schreiben) über Begebenheiten aus der Vergangenheit und Pläne für die Zukunft. Auf inhaltlicher Ebene werden Themen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen wie beispielsweise die Verwendung von Taschengeld, der Umgang mit Haustieren oder eigene Vorlieben und Abneigungen in verschiedenen Belangen. Die Schüler entwickeln kommunikative Kompetenzen zum eigenständigen Gebrauch des Englischen. Ihre sprachliche Handlungsfähigkeit schließt vielseitigere schriftliche und mündliche Äußerungen ein, die auf dem Wortschatz und der Grammatik der Klasse 5 aufbauen.
Klasse 7:
Der Englischunterricht in Klasse 7 fördert und fordert zunehmend den eigenständigen Gebrauch der Fremdsprache. Dabei wird die bewusste Steuerung des Spracherwerbs immer mehr von lernstrategischen Überlegungen begleitet. Die Schüler erweitern und festigen dadurch ihr Repertoire an Lernstrategien (Wörterbucharbeit, verschiedene Herangehensweisen an unbekannte Texte, Brainstorming, Sprachmittlung, usw.).
Inhaltlich führen die Units des Lehrbuches der 7. Klasse von London über Schottland nach Kanada – die Schülerinnen und Schüler werden also mit verschiedenen englischsprachigen Ländern vertraut gemacht und lernen sowohl das multikulturelle Leben in der Großstadt als auch die Faszination und Schönheit der kanadischen Flora und Fauna kennen.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Canadian_Rockies (23.09.12)
Klasse 8:
Der Englischunterricht der 8. Klasse ist inhaltlich weitestgehend den USA gewidmet. Jede Unit hat einen anderen Staat zum Schauplatz, sodass die Schülerinnen und Schüler nicht nur einige US-Bürger mit verschiedenen familiären Hintergründen und Lebensstilen kennenlernen, sondern auch interessante geographische und geschichtliche Informationen aufnehmen.
Neben der Weiterentwicklung der bereits genannten sprachlichen Kompetenzen und dem Erwerb schwierigerer grammatischer Strukturen wird auch der Unterschied zwischen britischem und amerikanischem Englisch behandelt.
Klasse 9:
In Klasse 9 lernen die Schülerinnen und Schüler sowohl das dünn besiedelte Australien als auch das Leben in einigen Großstädten Asiens und Afrikas kennen. Weitere Unterrichtseinheiten nehmen direkt auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler Bezug, indem sie einerseits die Pläne und Erwartungen und andererseits die Interessen und Probleme Jugendlicher thematisieren. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Fähigkeiten oder die anderer Personen zu beschreiben und ihre Interessen und Erfahrungen mitzuteilen.
Mit dem Ende der 9. Klasse ist der Erwerb der grundlegenden grammatischen Strukturen abgeschlossen.
Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Uluru (23.09.12)
Klasse 10:
Die 10. Klasse stellt den Übergang von der Mittel- zur Oberstufe dar. Nachdem alle wesentlichen grammatischen Strukturen behandelt worden sind, wird nun hauptsächlich thematisch und wortschatzorientiert gearbeitet. Grammatik wird bei Bedarf wiederholt.
Die Themen („Growing Up“, „Multi-ethnic Britain“, „The Blue Planet“ and „Make a Difference“) werden zum Teil anhand literarischer Texte, zum Teil anhand anderer Originaltexte wie Zeitungsartikel oder Webseiten erarbeitet.
Ziel ist es, das Hör- und Leseverstehen von Originaltexten zu festigen und die Fähigkeit zu erlangen, sich über komplexe Themen angemessen, das bedeutet genügend differenziert, auszudrücken.
Kursstufe:
Zu Beginn der Kursstufe sollten die Schülerinnen und Schüler die englische Grammatik und Ausdrucksweisen so gut beherrschen, dass sie sich weitgehend fehlerfrei und vor allem verständlich in der Fremdsprache ausdrücken können. Mit diesem Grundwissen sollten sie auch Originaltexte aus Presse und Literatur ohne Hilfsmittel in ihrer Gesamtaussage verstehen, mit Hilfe eines einsprachigen Wörterbuches auch im Detail. Der Erwerb der Fremdsprache Englisch ist also weitestgehend abgeschlossen, sodass nur noch der Grundwortschatz um jenes Vokabular erweitert werden muss, welches nötig ist, um sich zu speziellen Themen auszudrücken.
Ein solches ist das Schwerpunktthema „Kolonialismus“, welches anhand von elf Kurzgeschichten (Kurzgeschichtensammlung „Caught Between Cultures“) erarbeitet wird. Da dies ein sehr umfangreiches Thema ist, wird es einen Großteil des zweiten Schuljahres der Kursstufe in Anspruch nehmen.
Neben diesen Kurzgeschichten werden auf literarischer Ebene mindestens ein Roman, wie beispielsweise „The Handmaid’s Tale“ oder „Brave New World“ und mindestens ein Drama, wie zum Beispiel „Death of a Salesman“ oder „True West“ behandelt.
Landeskundliche Informationen über Großbritannien sind mit der Lektüre des Sternchenthemas verflochten, des Weiteren werden mit Bezug auf die USA und / oder Großbritannien – teilweise mit historisierendem Ansatz – gesellschaftlich und politisch relevante Themen angesprochen wie „Globalisierung“, „Technik und Fortschritt“, „Immigration“, „Der Amerikanische Traum“, „die USA als Weltmacht“ und – wie bereits erwähnt – „das Britische Weltreich und die damit einhergehende Problematik des Kolonialismus“.