Bonjour et Bienvenue
auf der Seite der Fachschaft Französisch, herzlich willkommen und schön, dass Sie hier vorbeischauen.
Wir sind die Fachschaft Französisch am Kreisgymnasium in Riedlingen mit folgenden KollegInnen:
Frau Yasemin Ayas
Frau Felicitas Berger
Frau Nadja Harwardt
Frau Claudia Hoffmann
Frau Jennifer Raetz
Frau Friedericke Schröder
Frau Sofie Tück
Herr Thomas Pierdzioch
Herr Andreas Schmid
Herr Nicolai Strähle
Das Fach Französisch können die SchülerInnen bei uns als 2. Fremdsprache in der 7. Klasse beginnen. Mit den neuen Französischbüchern Découvertes Série jaune versuchen wir den SchülerInnen einen modernen und motivierenden Fremdsprachenunterricht zu bieten.
Ein großes Projekt und ein Highlight im Schulkalender der 7. und 8. Klasse ist sicherlich der Austausch mit unserer Partnerschule Collège St. Joseph in Paris. Jede Schule weltweit würde sich wohl freuen, eine Austauschschule zentral in Paris zu haben. Das Kreisgymnasium in Riedlingen hat dieses große Glück. Bereits seit mehreren Jahren findet dieser erfolgreiche Austausch mit Gegenbesuch statt und motiviert die Schüler, ihre Sprache direkt anzuwenden.
Zudem nehmen wir auch an zahlreichen Sprachwettbewerben teil und versuchen hierdurch den Schülern neben dem Unterricht die Möglichkeit zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen.
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über das Fach Französisch am KGR.
Warum lohnt es sich Französisch zu lernen?
- in unserem Schüleraustausch mit Boulogne (Paris) kann das Gelernte angewandt werden (Brief-, E-Mail-Freundschaften, Auslandsaufenthalte)
- auch in der Berufswelt kann Französisch wichtig sein, da Frankreich und Deutschland als direkte Nachbarn wichtige Handelspartner sind
Französisch eignet sich par excellence als Brückensprache zur Romania, da es unter den Schulsprachen das höchste Transferpotenzial auf weitere romanische Sprachen besitzt - weil die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technik, Forschung und Technologie stark ausgeprägt ist
- über 160 Millionen Menschen in mehr als 30 Ländern auf der ganzen Welt sprechen Französisch
- Frankreich bietet viele interessante kulturelle Aspekte:
- französische Küche („Leben wie Gott in Frankreich“)
- französische Literatur
- französisches Kino (Intouchables, Qu’est-ce qu’on a fait au bon dieu? ….)
- Französisch ist neben Englisch die offizielle Arbeitssprache in der EU, der UNO, der UNESCO oder bei den Olympischen Spielen
- Französisch erleichtert das spätere Lernen von Spanisch oder Italienisch, da man viele Vokabeln erschließen kann
- Französisch ist einfach eine klangvolle und schöne Sprache
- Die französische Sprache und Kultur sind fester Bestandteil des europäischen Kulturerbes. Damit leistet das Fach Französisch einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung
Französisch ab Klasse 7
Französisch wird als zweite Fremdsprache in der 7. Klasse eingeführt. Als Lehrwerk wird Découvertes Série jaune eingesetzt, dessen kleinschrittige Methodik speziell auf jüngere Lerner zugeschnitten ist. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick über das Fach Französisch in Klasse 7 gegeben und dabei die verschiedenen Teilbereiche vorgestellt.
Leichter Einstieg durch einen Vorkurs
Bevor die Lehrbucharbeit beginnt, wird durch einen Vorkurs im Cahier d'activités (Arbeitsheft mit Grammatik- und Wortschatzübungen) spielerisch und handlungsorientiert an die neue Sprache herangeführt.
Lehrbucharbeit
Der Band 1 von Découvertes Série jaune enthält nur 7 Lektionen. Die Texte (texte) sind durchgängig auf zwei, bisweilen auch drei Lektionsteile verteilt. Landeskundlich beschäftigen wir uns im ersten Lernjahr mit dem Leben in Paris, der Hauptstadt Frankreichs. Mit Leo und seinen Freunden erfährt man eine Menge über das Leben in der Hauptstadt. Hörverstehenstexte, authentische landeskundliche Texte und viele Sprechanlässe bilden die Grundlage für die Lektionsarbeit.
Grammatikarbeit
Im Grammatischen Beiheft werden die neuen Strukturen und die grammatischen Begriffe eingeführt und wenn möglich mit Bekanntem aus anderen Sprachen verknüpft. Merksprüche, Reime und Illustrationen helfen die Grammatik leicht verständlich zu machen. Am Ende einer jeden Lektion können sich die Schüler in der Rubrik Alles klar? selbst testen und so sehen, ob ihnen alle grammatischen Inhalte klar sind.
Es finden sich auch viele Übungen zur Grammatik (pratique) im Lehrbuch. Darüber hinaus geben die bilan Seiten des Lehrwerks einen kurzen Überblick über die wichtigsten grammatischen Themen und testen am Ende jeder Lektion das Grammatikverständnis in kurzen Übungen. Die Lösungen zu diesen Selbstkontrollaufgaben finden sich im Anhang des Schülerbuchs.
Cahier d’activités
Um die Lehrbuch- und Grammatikarbeit sinnvoll zu ergänzen, wird das Cahier d’activités eingesetzt, das verschiedene Übungsteile bietet. In der Rubrik écouter wird geübt, Hörtexte insgesamt zu verstehen und gezielt Informationen zu entnehmen. In den Aufgaben zur grammaire werden die neuen Formen und Strukturen jeder Lektion geübt. Des Weiteren gibt es Übungsaufgaben zum Vokabular und Dolmetschübungen (médiation), in denen geübt wird, Aussagen sinngemäß ins Französische zu übersetzen. Abschließend gibt es Schreibaufträge (écrire), die auf die Erstellung eigener Texte mit Hilfe der neuen Wörter und Strukturen abzielen.
Französisch ab Klasse 9 (als dritte Fremdsprache)
Du kennst bereits porta, fenestra und tectum? Dann ist es bis zu la porte, la fenêtre und le toit auch nicht mehr weit und du kannst dein „Sprachenhaus“, das du mit Latein und Englisch zu bauen begonnen hast, mit Französisch leicht um eine weitere schöne Sprache erweitern. An obigem Beispiel sieht man, wie viele Wörter des Lateinischen sich im Französischen wiederfinden. Und wer weiß, was im Lateinischen parlare heißt, der versteht das französische Wort parler problemlos.
Weil man mit der Basis Latein relativ einfach Französisch lernen kann, bietet es sich geradezu an, in Klasse 9 als dritte Fremdsprache die Sprache zu wählen, die in unserem westlichen Nachbarland Frankreich, in Belgien, Luxemburg, der Schweiz, in Kanada und an vielen anderen Orten in Europa und der Welt gesprochen wird: Französisch.
Wer Französisch in Wort und Schrift beherrscht, der hat nur Vorteile – wer will denn schon im nächsten Frankreichurlaub sein Croissant auf Englisch, Spanisch oder Deutsch bestellen?
Französisch als dritte Fremdsprache umfasst in den Klassen 9, 10 und 11 vier Unterrichtsstunden pro Woche. Gearbeitet wird mit spannenden und informativen Materialien, die über Lesen, Hören und Schreiben schnell nicht nur in Sprache und Grammatik, sondern auch in die Geschichte Frankreichs einführen und viel Wissen über Land und Leute liefern – ganz gleich, ob man die Sprachkenntnisse für den nächsten Urlaub, für das Studium, die Ausbildung oder im Beruf braucht. Neben Englisch erlernt man so eine weitere moderne Fremdsprache, die auch an Universitäten immer noch eine große Rolle spielt – für so manche Studienfächer benötigt der Bewerber nämlich gute Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen.
Wenn dir die drei Jahre Französischunterricht gefallen haben und du deine Kenntnisse gerne vertiefen willst, vielleicht sogar Französisch als Prüfungsfach im Abitur wählen willst – kein Problem. Du hast nach drei Jahren Unterricht die Kenntnisse, die auch deine Mitschüler haben, wenn sie Französisch in Klasse 7 als zweite Fremdsprache gewählt haben und kannst das Fach in der Kursstufe ohne Nachteile belegen – pas de problème.
Alors, à bientôt?
Französisch in der Kursstufe
Du überlegst dir vielleicht, Französisch in der Kursstufe zu wählen, weil dir die Sprache Freude bereitet und du neben Englisch auch eine zweite Fremdsprache gut beherrschen möchtest?
Die folgenden Informationen geben dir interessante Einblicke in das Fach Französisch in der Kursstufe.
Themenschwerpunkte in der Kursstufe
In der Kursstufe werden u.a. folgende Themen bearbeitet:
- das literarische Schwerpunktthema (ab dem Schuljahr 2018/19 wird das Thema „Différentes approches du monde“ anhand von Albert Camus L’hôte und anhand
des Films Intouchables von Olivier Nakache und Eric Toledano behandelt) - politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte
- die deutsch-französischen Beziehungen
- Paris und verschiedene französische Regionen
- die Rolle Deutschlands und Frankreichs in Europa
- Francophonie: Die Rolle des Französischen in der Welt
Punktuell werden die bis zur 11. Klasse erworbenen grammatikalischen Kenntnisse wiederholt und vertieft.
Die schriftliche Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen
Die schriftliche Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch und Spanisch) besteht aus einem schriftlichen Teil und einem mündlichen Teil, der Kommunikationsprüfung. Das Ergebnis des schriftlichen Teils wird mit 2/3, das Ergebnis der Kommunikationsprüfung mit 1/3 gewichtet.
Die Kommunikationsprüfung kann als Einzelprüfung oder Tandemprüfung abgelegt werden.
Schüleraustausch mit Frankreich
Seit 2006 besteht zwischen dem Kreisgymnasium Riedlingen und dem Collège Saint-Joseph in Boulogne-Billancourt eine Schulpartnerschaft. In diesem Rahmen wird jedes Jahr mit Mittelstufenschülern des Kreisgymnasiums und Schülern der 5e des Collège Saint-Joseph ein Schüleraustausch durchgeführt. Die Organisation wird von den Kollegen übernommen, die den Austausch begleiten.
Programmschwerpunkt ist die Begegnung beider Schülergruppen sowie das Erleben des Alltags in der Schule und in den jeweiligen Gastfamilien. Darüber hinaus finden Ausflüge nach Paris statt, wo die Schüler wichtige kulturelle Stätten des Gastlandes kennenlernen.
Ziel des Austauschs ist, dass die Schüler ihre Kenntnisse über die Sprache, die Kultur und das alltägliche Leben gleichaltriger Schüler des Gastlandes vertiefen. Dadurch erhalten sie detaillierte Einsichten in das Leben im Gastland. Nicht zuletzt wird ihnen durch die direkte Begegnung das Gastland vertrauter, wodurch wiederum eine wichtige Grundlage für weitere private Kontakte geschaffen wird.
Die Teilnahme am Austausch ist freiwillig. Teilnahmeberechtigt sind alle Schüler der Klassen 7, die Französisch lernen. Wie viele letztendlich am Austausch teilnehmen können, hängt von der Anzahl der Anmeldungen an beiden Schulen ab. In der Regel können wir jedoch fast immer alle mitnehmen, die sich anmelden.
Aktuelles / Interessante Links
- Französisches Kino in unserer Nähe
Mehr Informationen hierzu erhalten Sie auf https://tuebingen.institutfrancais.de/
2. Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Alle Informationen zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen unter http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/
3. Das Deutsch-Französische Jugendwerk
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) unterstützt viele Programme: Schul- und Hochschulaustausche, Praktika, Jugendbegegnungen rund um Sport, Sprachkurse, etc.
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.dfjw.org/
4. Brigitte-Sauzay-Programm - Individueller Schüleraustausch
Du lernst schon mindestens zwei Jahre Französisch und hast Lust, Frankreich besser kennenzulernen?
Weitere Informationen hierzu: https://www.dfjw.org/programme-aus-und-fortbildungen/brigitte-sauzay-programm.html
Bildquellen
Abb. 1: https://www.maisondelafrancite.be/?s=0000&p=62
Abb. 2: https://www.energie-klimaschutz.de/deutschland-und-frankreich-energiewenden/
Abb. 3: https://www.facebook.com/pg/franzoesische.filmtage/posts/
Bilder Frankreichaustausch: Privat KGR