Kreisgymnasium RiedlingenZiegelhüttenstraße 45 Schulleiterin: Anja Blüthgen, OSD Sekretariat: Tel: 07351 527900 Fax: 07351 527905 |
Probe immer freitags in der 1. Stunde.
Das neue Video zur Orchesterarbeit am Kreisgymnasium:
YOUTUBE - Orchesterarbeit am KGR
Wir proben jeden Mittwoch in der 7. Stunde!
Wir proben jeden Mittwoch in der 1. Stunde!
Im Rahmen der 7-tägigen Fachdienstausbildung Sanitätsdienst haben wir Einiges gelernt. Die Woche gestaltete sich sehr abwechslungsreich, mit theoretischen Stunden und sehr viel praktischem Üben. An den ersten beiden Tagen stand das Reanimieren mit dem AED und das Intubieren mit Sauerstoffgabe im Vordergrund, aber auch der Umgang mit Bewusstlosigkeit wurde thematisiert. Gegen Ende des zweiten Tages wurden uns die verschiedensten Atemstörungen erklärt und dazu natürlich auch der richtige Umgang damit. Der dritte Tag beinhaltete Herz-/Kreislaufstörungen, wie beispielsweise die Herzinsuffizienz und den Herzinfarkt. In einer praktischen Phase durften wir das hierbei wichtige Messen des Blutdrucks lernen. Mittags ging es draußen mit der Rettung und dem Transport weiter. Sehr interessant war es zu lernen wie man einen Patienten, der eine Wirbelsäulenverletzung hat, richtig mit der Schaufeltrage und Vakuummatratze transportiert. Der Tag endete mit der Wundversorgung. An Tag 4 ging es vormittags um Knochen-/Gelenkverletzungen, wobei wir die Anwendung von Universalschienen und dem Stifneck geübt haben. Mittags ging es weiter mit der richtigen Vorbereitung einer Infusion und danach mit dem SHT, Thorax-Polytrauma. Gegen Abend wurde uns das richtige Reagieren bei einem Kreislaufkollaps und einem Schock nähergebracht. Am drittletzten Tag starteten wir mit der Blutzuckermessung in den Tag, wobei wir bei uns gegenseitig die Blutzuckermessung durchgeführt haben. Danach folgten Themen zum Abdomen, Gynäkologie, Allergien und Unverträglichkeiten, dem Schlaganfall und Vergiftungen. Zu Tagesende behandelten wir durch zu viel Kälte und Wärme verschuldete Zustände und allgemeine Rechtsfragen. Über die ganzen Tage verteilt haben wir viele Schemas, nach denen man richtig handelt, den Eigenschutz und das Führen von Protokollen gelernt und erklärt bekommen. Der vorletzte Tag gestaltete sich aus einer Probeklausur, der Besichtigung eines RTW und freiem Üben und vorbereiten auf die Prüfungen. Am letzten Tag standen die schriftliche Klausur, die Reanimationsprüfungen als Helfer 1 und Helfer 2, und das Fallbeispiel auf dem Plan. Als alle Teams fertig waren wurden die Bescheinigungen vergeben und Gruppenfotos gemacht. Die Sanitätsdienstausbildung war sehr interessant, vor allem das viele Wissen das vermittelt wurde ist sehr hilfreich im Fall einer Notsituation.
Infoabend mit den Bildungspartnern und Agentur für Arbeit